Der Kauf einer Wohnung ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine rechtlich komplexe Angelegenheit. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten rechtlichen Aspekte beim Immobilienkauf in Österreich.
Der Kaufvertrag - Herzstück des Immobilienkaufs
Der Kaufvertrag ist das zentrale Dokument beim Immobilienerwerb. In Österreich muss er notariell beurkundet werden, um rechtsgültig zu sein.
Wichtige Inhalte des Kaufvertrags:
- Kaufgegenstand: Genaue Beschreibung der Wohnung und Grundstücksfläche
- Kaufpreis: Höhe und Fälligkeit der Zahlung
- Gewährleistung: Haftung für Mängel
- Übergabetermin: Zeitpunkt der Schlüsselübergabe
- Belastungen: Grunddienstbarkeiten, Hypotheken etc.
Wichtiger Hinweis zum Rücktrittsrecht:
Anders als bei anderen Verträgen gibt es beim Immobilienkauf kein gesetzliches Rücktrittsrecht. Der Vertrag ist nach Unterzeichnung bindend!
Grundbuch und Eigentumsübertragung
Das Grundbuch ist das öffentliche Register aller Liegenschaften in Österreich.
Grundbuchauszug prüfen:
Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt einen aktuellen Grundbuchauszug einsehen:
- Eigentumsblatt: Wer ist Eigentümer?
- Lastenblatt: Welche Belastungen bestehen?
- Bewilligung: Sind alle Änderungen genehmigt?
Grundbucheintragung:
Die Eigentumsübertragung erfolgt durch Eintragung im Grundbuch. Dies geschieht nach notarieller Beurkundung des Kaufvertrags.
Grunderwerbsteuer und Gebühren
Beim Immobilienkauf fallen verschiedene Steuern und Gebühren an:
Grunderwerbsteuer:
- 3,5% des Kaufpreises
- Wird vom Käufer getragen
- Zahlung innerhalb eines Monats nach Vertragsabschluss
Weitere Kosten:
- Grundbuchgebühren: 1,1% des Kaufpreises
- Notarkosten: ca. 1-2% des Kaufpreises
- Anwaltskosten: je nach Aufwand
Gewährleistung und Garantie
Gesetzliche Gewährleistung:
Der Verkäufer haftet für Mängel, die bei Übergabe bereits vorhanden waren:
- Frist: 2 Jahre bei neuen, 1 Jahr bei gebrauchten Immobilien
- Verdeckte Mängel: 3 Jahre ab Entdeckung
- Rechte: Verbesserung, Preisminderung oder Wandlung
Ausschluss der Gewährleistung:
Bei gebrauchten Immobilien wird die Gewährleistung oft vertraglich ausgeschlossen. Lassen Sie sich rechtlich beraten!
Mietrechtliche Bestimmungen
Beim Kauf einer vermieteten Wohnung sind besondere Regelungen zu beachten:
Kauf bricht nicht Miete:
- Bestehende Mietverträge bleiben bestehen
- Der neue Eigentümer wird Vermieter
- Alle Rechte und Pflichten gehen über
Kündigungsschutz:
Mieter haben besonderen Kündigungsschutz. Eigenbedarf muss nachgewiesen werden.
Baurecht vs. Eigentumsrecht
Vollbesitz (Eigentumsrecht):
- Unbegrenztes Eigentumsrecht
- Frei verfügbar
- Keine zeitliche Begrenzung
Baurecht:
- Zeitlich begrenztes Nutzungsrecht (meist 99 Jahre)
- Grundstück gehört nicht dem Baurechtsinhaber
- Baurechtszins zu zahlen
- Meist günstiger im Kaufpreis
Wichtige Fristen und Termine
Vor Vertragsunterzeichnung:
- Finanzierung klären
- Grundbuchauszug einholen
- Energieausweis prüfen
- Rechtliche Beratung einholen
Nach Vertragsunterzeichnung:
- 1 Monat: Grunderwerbsteuer zahlen
- 6-8 Wochen: Grundbucheintragung
- Übergabetermin: Wohnung übernehmen
Versicherungen und Absicherung
Wichtige Versicherungen:
- Eigenheimversicherung: Schutz vor Schäden
- Rechtschutzversicherung: Bei rechtlichen Problemen
- Risikolebensversicherung: Absicherung der Familie
Checkliste: Das sollten Sie beachten
- Grundbuchauszug vor Kauf einsehen
- Kaufvertrag von Anwalt prüfen lassen
- Energieausweis und Baupläne kontrollieren
- Bei vermieteten Objekten: Mietverträge prüfen
- Versicherungen rechtzeitig abschließen
- Finanzierung vor Vertragsunterzeichnung sichern
- Übergabeprotokoll sorgfältig erstellen
Fazit
Der Immobilienkauf ist rechtlich komplex. Eine professionelle Beratung durch Anwalt, Notar und Immobilienexperten ist unerlässlich, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Rechtliche Beratung gewünscht?
Unser Netzwerk aus Rechtsexperten steht Ihnen zur Verfügung.
Beratung anfragen